Tradition trifft Moderne: Weißtanne für TIMBERRA® Naturpools
Holz ist ein unverzichtbares Element im Gartenbereich. Es wird für Terrassen, Pergolen, Sichtschutzwände oder Hochbeete genutzt. Und immer häufiger wird Holz auch beim Bau von Naturpools verwendet. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Ist Holz beständig genug? Die Antwort lautet: Ja, aber es kommt auf die Holzart an. Wir haben einige Fakten über das bei den TIMBERRA® Naturpools verwendete Holz zusammengestellt.
Holz wird seit Jahrtausenden auch im Wasserbau genutzt. Überreste von hölzernen Werkstücken und Gebäuden werden bis heute in Mooren und Seeufersiedlungen gefunden – denn organische Materialien wie Holz können in dauerhaft nassen und sauerstoffarmen Milieus über Jahrtausende erhalten bleiben. Fakt ist, dass gerade in Mooren die aeroben Mikroorganismen fehlen, die den Zersetzungsprozess antreiben. Nicht das Wasser ist also der eigentliche Feind des Holzes, sondern die Kombination aus Sauerstoff und aktiven Zersetzern. Für Konstruktionen im und am Wasser sind somit die Umgebungsbedingungen maßgeblich. Aber nicht nur das: Auch die zelluläre Zusammensetzung des Holzes entscheidet über die Beständigkeit. Stark verholztes Gewebe und Pflanzenanteile mit vielen sogenannten Steinzellen erweisen sich als besonders widerstandsfähig gegen Wasser, während Gewebe mit einem hohen Anteil an löslichen Kohlenhydraten, Proteinen oder Stärke leichter abgebaut wird. Für nasse Einsätze wie Naturpools sind also Holzarten mit einer für Mikroorganismen nährstoffarmen Zellstruktur geeigneter, denn sie bieten weniger Angriffspunkte für Zersetzungsprozesse.
Das Besondere an TIMBERRA® Naturpools: Das Holz der Weißtanne
Die Weißtanne erfüllt die oben genannten Anforderungen in hohem Maß: Historisch wurde dieses Tannenholz jahrhundertelang im Erd- und Wasserbau eingesetzt. Noch im 19. Jahrhundert war Weißtanne im Schiffsbau weit verbreitet. Diese Erfahrung aus Jahrhunderten des Holzbaus zeigt: Das Holz der Weißtanne ist feuchteresistenter als das der gängigeren Fichte, zeigt ein geringeres Schwind- und Quellverhalten und besitzt einen hohen Isolationswert. Zudem fehlen der Weißtanne Harzkanäle und Harzgallen, sodass Harzausblutungen nicht das Wasser verfärben. Deshalb ist Weißtanne für die Naturpools von TIMBERRA® bestens geeignet. Das Holz dieses wunderbaren Baums sorgt aber nicht nur für eine robuste, dauerhafte und wasserdichte Konstruktion der TIMBERRA® Naturpools, es verleiht ihnen auch eine ganz besondere Ästhetik und Natürlichkeit. Der Clou obendrauf: Unsere Holzdielen aus stabverleimter Tauernlächer und speziell unsere Premium-Terrassenböden der TIMBERRA® „CorkLign“ machen das Outdoor-Living-Erlebnis perfekt.

TIMBERRA® -Terrassendielen: Nachhaltig, langlebig, schön
Grundlage unserer TIMBERRA® -Terrassendielen ist das Holz der Tauernlärche – denn es ist einzigartig robust und witterungsbeständig. Die Tauernlärche kann eine Höhe von bis zu etwa 54 m erreichen und über 1000 Jahre alt werden. Sie wächst in unseren heimischen Wäldern in einer Höhe von rund 1.400–2.400 m. Zur Steigerung der Formstabilität der Dielen wird das Holz von uns stabverleimt. Bei den Premium-Terrassenböden der Serie „CorkLign” werden die Dielen mit einer Schicht Kork versehen. Wie die Rinde der Korkeiche schützt die gepresste Korkschicht die stabverleimten Terrassendielen nicht nur vor der Witterung und Umwelteinflüssen, sondern bietet auch einen unvergleichlichen Komfort: Sie ist rutschhemmend und splitterfrei. Die temperierte Oberfläche ist dadurch komfortabel und angenehm zu laufen. Egal, ob du dich für TIMBERRA® Terrassendielen aus stabverleimter Tauernlärche oder für die Premium-Terrassendielen „CorkLign“ entscheidest – sie machen deinen TIMBERRA® Naturpool erst zu einem echten Wellness-Erlebnis.
Kontaktiere uns gerne unverbindlich für mehr Informationen hier.
Bildrechte: TIMBERRA® Naturpools