Ein bepflanzter Naturpool – ist das möglich?
Fragen wie „Kann man einen Naturpool auch bepflanzen?“ findet man in den verschiedenen Internet-Foren zuhauf. Die Antworten der Forenbesucher auf diese Frage sind meist im wahrsten Sinne des Wortes sehr abenteuerlich. Emsig wird von vermeintlichen Profis erklärt, wie ein Naturpoolsystem mit Bepflanzung funktioniert und manchmal schaukeln sich die Antworten zu einer regelrechten Bauanleitung auf.
Der Austausch von Erfahrungen auf solchen Kommunikationsplattformen hat natürlich seine Daseinsberechtigung und wer hat nicht schon einmal von der einen oder anderen Erfahrung eines Forenbesuchers profitiert? Wenn es aber um die Einholung von Produktinformationen geht, ist man besser beraten, wenn man sich an einen fachkundigen Experten richtet.
Der Irrtum liegt meist in den Begrifflichkeiten
Schon seit Jahrtausenden spielt das Wasser im Zusammenhang mit der Gartenbepflanzung eine wichtige Rolle in der Gartengestaltung. Man denke dabei an die Wassergärten der einstmaligen Kaiserdynastien in China. Bis zu den 80-iger Jahren waren es vor allem die Biotope, die die Gärten von Gartenliebhabern aufwerteten. In einem Biotop bilden Pflanzen, Pilze und Tieren gemeinsam ein Ökosystem. Die Reinigung wird per Hand durchgeführt, eine Filteranlage gibt es nicht.
Mit dem zunehmenden Bedürfnis zum natürlichen Badevergnügen im eigenen Garten gestaltete sich aus dem klassischen Biotop immer mehr der Schwimmteich. Und so nahmen verstärkt naturnahe Gewässer mit biologischen Reinigungsmechanismen Einzug in unsere Gärten.
Eine relativ neue Zeiterscheinung ist der Naturpool. Schwimmen im naturbelassenen Wasser ohne auf die Vorzüge eines konventionellen Swimmingpools verzichten zu müssen, wurde zur absoluten Neuheit am Poolmarkt. In der Entwicklungsphase gab es aber nur weinige Pioniere, die ihre Kosten und Zeit in dieses neuartige Forschungsthema investierten. Und so brauchte es seine Zeit, bis der Bekanntheitsgrad des Naturpools das weite Publikum erreichte. Nicht zuletzt geschuldet dem Trend zum umweltbewußten und nachhaltigen Handeln zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen und unserem Ökosystem weckte der Naturpool jedoch immer mehr ein breites Interesse bei Gartenbesitzern.
In der Entwicklungsphase entstanden eine Vielzahl an Poolbaukategorien, die sich zwischen Schwimmteich und Naturpool bewegten. Für einen Laien konnten die daraus resultierenden unterschiedlichen Begrifflichkeiten sehr verwirrend sein und wohl auch blickten die Gartenexperten oft nicht ganz durch. Es war an der Zeit, alle diese Begrifflichkeiten in ein verständliches und verbindliches Regelwerk zu verpacken. Und am 1. Mai 2013 war es dann so weit, die Ö-Norm L1128 wurde geboren und damit auch die konkrete Definition von „Naturpool“ und „Schwimmteich“.
Was ist der Unterschied zwischen Schwimmteich und Naturpool?
Ein Schwimmteich definiert sich laut Ö-Norm L1128 als ein stehendes Gewässer mit großer Artendichte an die sich die Biologie anlehnt. Er ist ein wahres Naturerlebnis mit sichtbaren Lebewesen und einer gestaltbaren Pflanzenwelt. Also einem Biotop sehr ähnlich, jedoch ist ein Fischbesatz wie in einem Biotop nicht zulässig.
Die Biologie in einem Naturpool hat sich laut Ö-Norm L1128 an Fließgewässer zu orientieren. Durch den Einsatz von intelligenter Technik werden die Vorzüge eines umweltfreundlichen Badens klar hervorgehoben. Da die biologische Wasserreinhaltung beim Naturpool dem Wasser die Nährstoffe entzieht, um damit das Algenwachstum zu unterbinden, hat man hier im Gegensatz zum Schwimmteich mit einem sehr nährstoffarmen Wasser zu tun. In der Fachsprache wird auch oft vom „mageren“ Poolwasser gesprochen.
Ist denn nun ein Naturpool bepflanzbar?
Um auf die anfängliche Frage zurückzukommen, ob denn nun ein Naturpool bepflanzbar ist, würde demnach ein fachkundiger Experte mit einem „JAIN“ antworten. Naturpools sind eine umweltschonende und gesunde Alternative zu Chlorpools. Der typische Naturpoolkunde möchte in einem Wasser ohne Zugabe irgendwelcher Desinfektionsmittel schwimmen und dennoch nicht auf den Komfort eines konventionellen Swimmingpools verzichten. Aus diesem Grund ist bei einem Naturpool in der Regel das Filtersystem nicht sichtbar verbaut. Meist befindet es sich unter einem Terrassendeck, dass sich für Pflegemaßnahmen öffnen lässt. Eine Poolbepflanzung wäre daher nicht möglich und ist vom Kunden in der Regel auch nicht gewünscht.
Dennoch gibt es auch einen Kundenkreis, der sich eine Bepflanzung sehr wohl wünscht und zugleich die Vorzüge eines Naturpools genießen möchte. Auch hierfür gibt es eine Lösung. Es gibt Naturpoolbauer, die ihr Filtersystem sichtbar verbauen. Die Oberfläche bildet eine Kiesschicht, die sich für eine Bepflanzung anbietet. Gegenüber dem Schwimmteich muss man aber bei der Bepflanzung mit Abstrichen leben, denn nicht jede Wasserpflanze wird sich im mageren Wasser wohlfühlen. Mit einem nährstoffarmen Wasser finden sich vor allem Gräser wie das Wollgras oder das Binsengras zurecht. Letztendlich sollte aber auch hier für eine nachhaltige Zufriedenheit die Meinung eines Experten eingeholt werden.